DATENSCHUTZ
DIESE DATENSCHUTZERKLÄRUNG GILT AUCH FÜR FOLGENDE WEBSITES
Heimbach: https://www.heimbach.org
Heimbach's: https://www.heimbachs.com
Heimbach Racing: https://racing.heimbach.org
Vintiqu (DE): https://www.vintiqu.de
Vintiqu (EN): https://www.vintiqu.com
Westmag: https://www.westmag.de
Westmag Studio: https://studio.westmag.de
Macont: https://www.macont.de
GEGENSTAND DIESER DATENSCHUTZINFORMATION
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche personenbezogene Daten wir bei Ihrem Besuch unserer Webseite erheben und wie wir diese verarbeiten. Darüber hinaus informieren wir Sie über die Ihnen zustehenden Rechte.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät oder Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Webseite.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Fassung kann von Ihnen jederzeit auf unserer Webseite abgerufen und ausgedruckt werden.
VERANTWORTLICHER FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Verantwortlich im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
DATENERHEBUNG UND DATENVERARBEITUNG
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, wie z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät oder Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Webseite.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Fassung kann von Ihnen jederzeit auf unserer Webseite abgerufen und ausgedruckt werden.
VERANTWORTLICHER FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Verantwortlich im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Heimbach UG (haftungsbeschränkt)
Haydnstraße 19,
45966 Gladbeck
Deutschland
45966 Gladbeck
Deutschland
Geschäftsführer: Henri Heimbach
Amtsgericht Duisburg
HRB 38554
Finanzamt Mülheim a. d. Ruhr
Ust-IdNr.: DE450888213
Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung richten Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse: mail@heimbach.org
DATENERHEBUNG UND DATENVERARBEITUNG
Der Umfang der Datenverarbeitung unterscheidet sich danach, ob Sie unsere Webseite nur zum Abruf von Informationen nutzen („informatorische Nutzung“) oder ob Sie zusätzlich sich in eines unserer Kontaktformulare eintragen.
Bei der informatorischen Nutzung unserer Webseite erheben wir Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, wie etwa Datum und Uhrzeit, Browsertyp, Browser-Einstellung, Betriebssystem, zuletzt besuchte Webseite, übertragene Datenmenge und Zugriffsstatus sowie Ihre IP-Adresse. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden maximal bis zu 24 Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Die IP-Adresse wird nur für die Dauer Ihres Besuchs gespeichert. Darüber hinaus speichern wir die Daten zu Zwecken der Protokollierung ausschließlich in anonymisierter Form, indem wir die IP-Adresse so kürzen, dass eine Zuordnung nicht mehr möglich ist. Die Datenverarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer optimalen Darstellung unserer Webseite erforderlich und erfolgt daher auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.
Wenn Sie zu uns Kontakt aufnehmen oder sich für unser Daily Update eintragen, ist die Angabe persönlicher Daten erforderlich, wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Notwendige Pflichtangaben sind besonders gekennzeichnet, alle weiteren Angaben sind freiwillig. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
Bei der informatorischen Nutzung unserer Webseite erheben wir Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, wie etwa Datum und Uhrzeit, Browsertyp, Browser-Einstellung, Betriebssystem, zuletzt besuchte Webseite, übertragene Datenmenge und Zugriffsstatus sowie Ihre IP-Adresse. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden maximal bis zu 24 Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Die IP-Adresse wird nur für die Dauer Ihres Besuchs gespeichert. Darüber hinaus speichern wir die Daten zu Zwecken der Protokollierung ausschließlich in anonymisierter Form, indem wir die IP-Adresse so kürzen, dass eine Zuordnung nicht mehr möglich ist. Die Datenverarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer optimalen Darstellung unserer Webseite erforderlich und erfolgt daher auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.
Wenn Sie zu uns Kontakt aufnehmen oder sich für unser Daily Update eintragen, ist die Angabe persönlicher Daten erforderlich, wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Notwendige Pflichtangaben sind besonders gekennzeichnet, alle weiteren Angaben sind freiwillig. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
EINBETTUNG VON VIDEOS
Auf unserer Webseite betten wir externe Videos von YouTube ein. YouTube ist ein Videoportal, welches zu Google gehört. YouTube bzw. Google erhebt von Nutzern Daten, um unter anderem Werbung zu personalisieren.
Die Einbettung der Videos erfolgt über die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des „erweiterten Datenschutzmodus". Wenn Sie eine unserer Seiten mit einem eingebetteten YouTube Video aufrufen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern in den USA hergestellt. Eine Übermittlung von Daten, insbesondere welche unserer Seiten Sie zuvor besucht haben sowie gerätespezifische Information einschließlich der IP-Adresse, werden erst dann an YouTube übermittelt, wenn Sie das Video starten.
Sind Sie bei der Nutzung unserer Webseite gleichzeitig in Ihrem Google Konto eingeloggt, werden die erhobenen Daten Ihrem Google-Konto zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Google-Konto abmelden. Alternativ können Sie in Ihrem Google-Konto Einstellungen vornehmen, um den Datenschutz zu erhöhen.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Google erfolgt auf Grundlage der Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission nach Art. 46 Abs. 2c) DSGVO. Google hat darüber hinaus umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um personenbezogenen Daten vor versehentlicher oder unrechtmäßiger Vernichtung oder versehentlichem Verlust, Beschädigung, Änderung, unbefugter Offenlegung oder dem unbefugten Zugriff durch Dritte zu schützen. Diese Maßnahmen von Google sind gemäß dem Standard ISO/IEC 27001:2013 zertifiziert. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit YouTube finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.
Das Einbetten von YouTube-Videos auf unserer Webseite erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unser Geschäftsmodell durch Videos zu unterstützen und unseren Nutzern werthaltige themenbezogene Informationen aus Drittquellen anzubieten.
IHRE RECHTE
Die Einbettung der Videos erfolgt über die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des „erweiterten Datenschutzmodus". Wenn Sie eine unserer Seiten mit einem eingebetteten YouTube Video aufrufen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern in den USA hergestellt. Eine Übermittlung von Daten, insbesondere welche unserer Seiten Sie zuvor besucht haben sowie gerätespezifische Information einschließlich der IP-Adresse, werden erst dann an YouTube übermittelt, wenn Sie das Video starten.
Sind Sie bei der Nutzung unserer Webseite gleichzeitig in Ihrem Google Konto eingeloggt, werden die erhobenen Daten Ihrem Google-Konto zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Google-Konto abmelden. Alternativ können Sie in Ihrem Google-Konto Einstellungen vornehmen, um den Datenschutz zu erhöhen.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Google erfolgt auf Grundlage der Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission nach Art. 46 Abs. 2c) DSGVO. Google hat darüber hinaus umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um personenbezogenen Daten vor versehentlicher oder unrechtmäßiger Vernichtung oder versehentlichem Verlust, Beschädigung, Änderung, unbefugter Offenlegung oder dem unbefugten Zugriff durch Dritte zu schützen. Diese Maßnahmen von Google sind gemäß dem Standard ISO/IEC 27001:2013 zertifiziert. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit YouTube finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.
Das Einbetten von YouTube-Videos auf unserer Webseite erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unser Geschäftsmodell durch Videos zu unterstützen und unseren Nutzern werthaltige themenbezogene Informationen aus Drittquellen anzubieten.
IHRE RECHTE
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen zu welchem Zweck verarbeiten und an wen und auf welcher Grundlage sie weitergegeben werden (Art. 15 DSGVO). Das beinhaltet auch Ihr Recht auf Aushändigung von Kopien. Bei großem Datenbestand dürfen Nutzer gebeten werden, die Auskunft auf bestimmte Datenarten zu konkretisieren. Die Auskunft muss unverzüglich erfolgen und darf in keinem Fall länger als ein Monat dauern.
Ihnen steht zudem das Recht zu, unrichtig erhobene personenbezogene Daten berichtigen oder unvollständig erhobene Daten vervollständigen zu lassen (Art. 16 DSGVO).
Ferner haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen (Art. 18 DSGVO).
Darüber haben Sie das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden“, d.h. Sie können von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern hierfür die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen (Art. 17 DSGVO). Unabhängig davon werden Ihre personenbezogenen Daten automatisch von uns gelöscht, wenn der Zweck der Datenerhebung weggefallen oder die Datenverarbeitung unrechtmäßig erfolgt ist.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO).
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Sie haben zudem das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch zu erheben, sofern ein Widerspruchsrecht gesetzlich vorgesehen ist. Im Falle eines wirksamen Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls automatisch durch uns gelöscht (Art. 21 DSGVO).
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine Mitteilung per E-Mail.
BESCHWERDERECHT
Ihnen steht zudem das Recht zu, unrichtig erhobene personenbezogene Daten berichtigen oder unvollständig erhobene Daten vervollständigen zu lassen (Art. 16 DSGVO).
Ferner haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen (Art. 18 DSGVO).
Darüber haben Sie das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden“, d.h. Sie können von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern hierfür die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen (Art. 17 DSGVO). Unabhängig davon werden Ihre personenbezogenen Daten automatisch von uns gelöscht, wenn der Zweck der Datenerhebung weggefallen oder die Datenverarbeitung unrechtmäßig erfolgt ist.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO).
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Sie haben zudem das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch zu erheben, sofern ein Widerspruchsrecht gesetzlich vorgesehen ist. Im Falle eines wirksamen Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls automatisch durch uns gelöscht (Art. 21 DSGVO).
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine Mitteilung per E-Mail.
BESCHWERDERECHT
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen DSGVO verstößt.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist unter anderem der Landesbeauftragte für Datenschutz.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist unter anderem der Landesbeauftragte für Datenschutz.